Kühlende Fangopackungen werden in der Kältetherapie/Thermotherapie vielfach eingesetzt, sowohl als vorbereitende als auch ergänzende Maßnahme bei physiotherapeutischen Behandlungen, und sind auch eine hervorragende Maßnahme zur Selbsthilfe. Auch im Rahmen der Kneipp-Therapie ist die Kältetherapie bekannt (z. B. Wassertreten, kalte Güsse etc.), die schon seit dem 19. Jahrhundert einen großen Bekanntheitsgrad erreicht.
Durch die Herabsetzung der Nervenleitgeschwindigkeit der Nerven bei der Kältetherapie, können Schmerzen gelindert, erleichtert oder gehemmt werden. Der Kältereiz reduziert die Durchblutung, dämpft die Aktivität der Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) und kann Schwellungen und Blutergüssen bei Verletzungen oder Entzündungen entgegenwirken.
Wirkung: Die Peloidkur balneoderm kühlende Fangopackung - aus Fango-Heilschlamm - beeinflusst die Muskelspannung und führt bei kurzzeitigem Kältereiz zu einer Muskelspannungserhöhung. Die Fangopackung verengt die Gefäße (Engstellung der Blutgefäße) und reduzierte die Stoffwechselaktivität an der betroffenen Stelle der Anwendung. Kühlende Fangopackungen werden unter anderem auch eingesetzt, wenn die Schmerzen auf akute Entzündungen zurückgehen.
Durch die kalte Anwendung (so kalt als möglich) werden die schmerzleitenden Nerven blockiert, bzw. die Schmerzrezeptoren werden in ihrer Aktivität gedämpft. Die Fangopackung führt bei Schwellungen zur abschwellenden Wirkung, oder zur Vermeidung von Schwellungen z. B. nach Verletzungen und Operationen. Auch bei Zerrungen und Gelenkschmerzen zielt die kühlende Fangopackung darauf ab, Entzündungen einzudämmen - die Beweglichkeit zu erhalten - Behinderungen zu minimieren - die Lebensqualität des Patienten zu verbessern